Dem ca. 5-monatigen Kurs liegt das von den DACH-Verbänden (RealFM e.V., SVIT Facility Management Schweiz e.V. und Facility Management Austria e.V.) publizierte Funktions- und Leistungsmodell im Facility Management zugrunde. Ein langjährig erfahrenes, interdisziplinäres Dozententeam steht Ihnen zur Verfügung.
Methodisches Konzept
Diese Weiterbildung verbindet die Vorzüge einer Online-Schulung mit der Möglichkeit, das erworbene Wissen im Rahmen eines fachlich-inhaltlich und methodisch definierten Praxisfalls an einem individuellen Objekt anzuwenden. In sieben Online-Sessions werden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse vermittelt. Der Praxisfall führt in sechs individuell zu bearbeitenden Aufgaben zur Entwicklung eines anforderungsgerechten Leistungskonzeptes für eine Liegenschaft der eigenen Wahl. Die komplexe Liegenschaftsbegehung kann wahlweise als Gruppe in Präsenz oder individuell am eigenen Standort erfolgen. Alle Teilnehmenden stellen sich im Abschlussmodul gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse vor.
Zulassungsvoraussetzungen:
Absolventen der Architektur, des Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, sonstiger Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Fachkräfte mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
I. Fachmodule (28 LE)1 Termine: auf Anfrage
II. Trainingsmodule (Selbststudienaufgabe):
III. Praxismodul (16 LE):
Zur beispielhaften Anwendung erfolgt eine Standortbegehung zur Identifizierung des sachlichen und örtlichen Umfangs der Verkehrssicherungspflichten als Grundlage für die Entwicklung eines standort- und liegenschaftsbezogenen Leistungskonzeptes.
IV. Abschlussmodul (8 LE):
Anhand des Praxisbeispiels wird für eine Liegenschaft sukzessiv ein anforderungsadäquates Leistungskonzept entwickelt. Die von den Teilnehmenden erarbeiteten Lösungen werden im Abschlussmodul vorgestellt und diskutiert. Ein langjährig erfahrenes, interdisziplinäres Dozententeam steht Ihnen zur Verfügung.
1) LE = eine Lehreinheit = 45 Minuten
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner