Die Verantwortung des Bauleiters wird häufig unterschätzt. Er hat nicht nur seine vertragsrechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, sondern Verantwortung für die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften mit zu übernehmen. Als Vertreter des Auftraggebers hat er dessen Interessen zu wahren und in jedem Fall für die mangelfreie Erstellung des Bauwerks Sorge zu tragen.
Der Bauleiter beim bauausführenden Auftragnehmer ist neben der Führung des Baustellenpersonals von der technisch-technologische Qualitätssicherung bis zur rechtssicheren und termintreuen Abwicklung der Bauvorhaben verantwortlich. Er ist außerdem Bindeglied zwischen Bauherr und Subunternehmer.
Es werden die einzelnen Verantwortungsbereiche der Bauleiter bei der Abwicklung von Bauvorhaben erläutert. Dabei spielen Störungen, das notwendige Handeln darauf und mögliche Konsequenzen eine bedeutende Rolle. Das Seminar gibt Bauleitern kompetente Unterstützung für die Wahrnehmung ihrer wichtigsten Verantwortungsfelder.
Bauleiter der Auftragnehmer- und Auftraggeberseite, Bauträger, Bauunternehmen, Bauberater, Baubetreuer, Architekten, Ingenieure, Fachplaner
Definition des Bauleiterbegriffes
Verantwortung des Bauleiters für die Sicherung der Qualität
Verantwortung des Bauleiters für die Termintreue
|
Verantwortung des Bauleiters für Abnahmen
Verantwortung des Bauleiters für die Abrechnung als Zahlungsvoraussetzung
Verantwortung des Bauleiters für die Dokumentation
Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung |
Dipl.-Ing. Arch. Ingrid Kaiser
ak architekturbüro kaiser
19.05.25 bis 20.05.25, 09:00 - 16:30 Uhr
18.11.25 bis 19.11.25, 09:00 - 16:30 Uhr
16 Lehrstunden
750,00 € netto
892,50 € inkl. 142,50 € USt (19%)
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner