VII.204 Rechtssichere Dokumentation

Seminarziel:

Rechtssichere Dokumentation im Unternehmen ist ein Dauerthema. Dennoch gerät sie nicht selten in Vergessenheit. Andererseits werden fehlende Dokumente oder auch Defizite in der Qualität nicht selten beklagt. Das Seminar gibt Antworten auf Fragen wie: Wer muss dokumentieren? Was ist zu dokumentieren? Was heißt es heute, rechtssicher zu dokumentieren? Was gelten die Worte Mephistos: "Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen.", (Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Studierzimmer) in einem digitalen Zeitalter? Wie kann Dokumentation als Instrument zur Festigung von Geschäftsbeziehungen genutzt werden?

Teilnehmerkreis:

Kaufmännische und technische Führungskräfte von Unternehmen, Facility Manager

Seminarinhalt:

Begriffsbestimmung: Was ist Dokumentation?

Was bedeutet rechtssicher?

Dokumentation, warum?

  • Pflicht
  • Chance

Dokumentationspflichten des Unternehmens

  • Quellen der Dokumentationspflichten
  • Art und Weise der Dokumentation (Vorschriften, Minimalanforderungen)
  • Übertragung von Unternehmerpflichten und Dokumentation

Dokumentationspflichten des Eigentümers/Betreibers

Dokumentation als Chance

  • Instrument zur Kostenminimierung
  • Haftungsrisiken minimieren
  • Ansprüche sichern (Vergütung, Sachmängelhaftung, Schadenersatz)

  • Ansprüche abwehren (Vergütung, Sachmängelhaftung, Schadenersatz)
  • Übertragung von Eigentümerpflichten
  • Instrument gegen Korruption

Qualitätsmerkmale von Dokumentation

  • Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, Strukturiertheit, Korrektheit, Editierbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Integrität/Authentizität (z. B. Änderungshistorie), Objektivität

Dokumentation als Instrument zur Festigung von Geschäftsbeziehungen

Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps zu Themen, wie:

  • Nachweis des Zugangs von Dokumenten
  • Verbindlichkeit von E-Mails
  • Aufbewahrungsfristen

Referentin:

Jennifer Franz
BAUAKADEMIE
Professional Development GmbH

Termine:

07.04.25, 09:00 - 16:30 Uhr
26.11.25, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer:

8 Lehrstunden

Gebühr:

395,00 € netto
470,05 € inkl. 75,05 € USt (19%)

Seminarort:

BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19

E-Mail: bildung@bauakademie.de

Ansprech-partner:

Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular:

Anmelden

Seminar zum Download:

VII-204.pdf
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu... oder Wir verwenden Cookies. Akzeptieren