VII.104 Prozessoptimierte Inbetriebnahme von Neubauten

Seminarziel:

Um eine möglichst reibungslose Objektübergabe zu garantieren und einen partnerschaftlichen Umgang zwischen den Vertragspartnern anzustreben, sind viele wichtige Punkte zu berücksichtigen. In diesem Seminar wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie ein reibungsloser Übergang vom Planungsprozess über die Neubauerstellung bis hin zum gerichtsfesten Gebäudebetrieb gelingen kann.

Teilnehmerkreis:

Mitarbeiter aus Bauplanungsbüros, Ingenieurbüros für Bauüberwachung und Projektsteuerung von Generalübernehmern, Projektmanagementgesellschaften sowie Landes- und Kommunalbauämter

Seminarinhalt:

Anforderungen und Qualität zur Übergabe

  • Notwendigkeit qualitätserhöhender Betrachtungen im Planungsprozess
  • Verweis auf die BIM-Methodik aus Betreiber- und Nutzersicht
  • Führen von Abweichungslisten zu genehmigungsrelevanten Veränderungen und Ausnahmereglungen im Bauverlauf
  • Darstellung von Ersatzmaßnahmen mit Hinweisen auf den Wartungsplan
  • Darstellung genehmigter Abweichungen und Befreiung inkl. Übermittlung an den Betreiber

Dokumentationsprozess

  • Aufstellung der notwendigen betriebsrelevanten Unterlagen
  • Unterscheidung in statische bzw. dynamische Dokumente
  • Kennzeichnung von Dokumenten, die zyklisch zu überprüfen bzw. zu erneuern sind
  • Rechtzeitige Vorlage von As-Built-Plänen zur Prüfung
  • Darstellung zusätzlicher betriebs- und nutzungsrelevanter Dokumente

Prozess Inbetriebnahme, Abnahme

  • Erstellung Inbetriebnahme-Plan als umfassendes Abnahmekonzept einschließlich Testpläne und Testläufe
  • Abstimmung Gefährdungsbeurteilung mit den späteren Nutzern und Betreibern inkl. Sicherheitsunterweisung
  • Erstellung eines Benutzerhandbuches
  • Erstellung von Plänen zur besonderen Visualisierung einzelner Gebäudeanforderungen
  • Stufenweise Inbetriebnahme für verschiedene Gewerke
  • Verzögerter Ausbau und Gesamtfertigstellung der technischen Anlagen

Stolpersteine

  • Unbeabsichtigte Ärgernisse und Versäumnisse aus jahrelanger Betreibererfahrung
  • Durchführung aller notwendigen und erforderlichen Wartungen und Prüfungen an prüfpflichtigen Anlagen
  • Endabnahme des Gesamtprojektes

Referent:

Dipl.-Ing. Harald Wonisch
BAUAKADEMIE
Professional Development GmbH

Termine:

09.04.25, 09:00 - 16:30 Uhr
06.11.25, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer:

8 Lehrstunden

Gebühr:

395,00 € netto
470,05 € inkl. 75,05 € USt (19%)

Seminarort:

BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19

E-Mail: bildung@bauakademie.de

Ansprech-partner:

Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular:

Anmelden

Seminar zum Download:

VII-104.pdf
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu... oder Wir verwenden Cookies. Akzeptieren