Ziel des Seminars ist es, Organisationen/Verwaltungen und Firmen, welche im Rahmen ihrer Tätigkeiten/Aufgaben Gebäude und Liegenschaften betreiben, diese auch bewirtschaften und bebauen, verschiedene Organisationsformen und Ablaufprozesse aufzuzeigen. Dabei werden auch die einzelnen Aufgabengebiete und Ziele im Facility Management und der Bautechnik detailliert dargestellt und beschrieben. Es werden alle Einheiten und Stakeholder aufgeführt, welche an den Abwicklungsprozessen beteiligt sind. Die verschiedenen Prozessmöglichkeiten werden anhand von Flussdiagrammen dargestellt und die Vor- und Nachteile beschrieben. Die aufgezeigten Prozessvarianten werden den einzelnen Organisationen wie zum Beispiel Verwaltung, Vermietung von Immobilien, kleiner Standort, Industriepark zugeordnet.
Dieses Seminar ist grundlegend für die Überprüfung der eigenen Organisation, für eine angedachte Neuaufstellung und bei der Vorgabe, die Kosten im Facility Management und der Bautechnik (Lean Management) zu senken. Mit diesem Seminar werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, abhängig von der Größe und der Struktur des Unternehmens/Verwaltung zu entscheiden, welche Form der Aufstellung für sie die effektivste und effizienteste ist.
Architekten, Ingenieure, öffentliche und private Auftraggeber, Industrie, Versicherungen, Immobilienbetreiber, Banken
Einheiten, Aufgaben und Ziele des Liegenschaftsmanagements
Stakeholder und Player im Liegenschaftsmanagement
|
Faktoren und Parameter für die Ableitung von Organisationsformen
Varianten von Aufbau- und Ablauforganisationen mit Darstellung der Vor- und Nachteile
|
Dipl.-Ing. (TU) Uwe Schönfelder
BAUAKADEMIE
Professional Development GmbH
12.11.25, 09:00 - 16:30 Uhr
8 Lehrstunden
395,00 € netto
470,05 € inkl. 75,05 € USt (19%)
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular:
AnmeldenSeminar zum Download:
VII-108.pdf