Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit einer Immobilie ist, neben dem Bauprozess auch alle anderen Phasen des Lebenszyklus einer Immobilie zu betrachten. Nur auf der Grundlage eines nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens kann die Immobilie ökologischen und ökonomischen Ansprüchen genügen, sowie ihren Wert langfristig sinnvoll für den Investor als auch für den Nutzer erhalten.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern ausgewählte Aspekte der Nachhaltigkeit im Lebenszyklus einer Immobilie zu vermitteln und mit ihnen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Gebäudekonstruktion sowie Handlungserfordernisse, die sich aus speziellen Phasen im Lebenszyklus einer Immobilie, wie z. B. Umnutzung, Modernisierung bzw. Sanierung, ergeben. Begleitend dazu erfolgt die Berücksichtigung kaufmännischer Aspekte hinsichtlich der Kosten im Lebenszyklus, deren Spezifik, Beeinflussung, Planung und Steuerung.
Führungs- und Fachkräfte im Facility Management und im Immobilienmanagement
Entwicklungsstadien der Immobilien im Lebenszyklus
Anpassungen der Immobilie in der Nutzungs- und Betriebsphase
|
Kosten im Lebenszyklus
Nationale und internationale Zertifizierungsverfahren |
Dipl.-Ing. Heike Thieme
BAUAKADEMIE
Professional Development GmbH
27.02.25, 09:00 - 16:30 Uhr
03.09.25, 09:00 - 16:30 Uhr
8 Lehrstunden
395,00 € netto
470,05 € inkl. 75,05 € USt (19%)
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular:
AnmeldenSeminar zum Download:
VII-102.pdf