Für das Betreiben von technischen Anlagen und Liegenschaften existiert eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen, Verordnungen und Auflagen, die den Betreiber in die Pflicht nehmen. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Betreiberverantwortung vermittel und anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt, worin die konkreten Betreiberpflichten bestehen, welche technischen Schnittstellen definiert werden müssen und wie die Erfüllung der Pflichten durch Delegation wirksam sichergestellt werden kann. Anhand einer beispielhaften Verfahrensanweisung wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie die betriebliche Organisation, die Regeln und die erforderlichen Rollen beschrieben werden können.
Zahlreiche Praxisbeispiele unterstützen die Teilnehmer Problemlösungen in Kleingruppen selbst zu erarbeiten, zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen
Verantwortliche für das Betreiben Technischer Anlagen und Liegenschaften aus den Bereichen F&E, Produktion, Logistik und Facility Management
Betreiberverantwortung
Definitionen
|
Beispiel Verfahrensanweisung
Beispielhafte Erstellung Owner-List
Praxisbeispiele (Gruppenarbeit)
|
Ass. jur. Christin Kuchenbecker
BAUAKADEMIE
Professional Development GmbH
Reinhold Speiser
Freelance Management Consultant
08.07.25, 09:00 - 16:30 Uhr
30.09.25, 09:00 - 16:30 Uhr
8 Lehrstunden
395,00 € netto
470,05 € inkl. 75,05 € USt (19%)
BAUAKADEMIE Berlin
Alexanderstraße 9
10178 Berlin
Tel.: 030 / 549975-0
Fax: 030 / 549975-19
E-Mail: bildung@bauakademie.de
Frau Antje Boy
Frau Gertrud Ranner
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular:
AnmeldenSeminar zum Download:
VII-202.pdf